Klappzelt kann nach häufiger Nutzung schmutzig werden.
Typische Verschmutzungen sind Grasflecken, Staub oder Matsch.
Um das Zelt während des Transports sauber zu halten, empfiehlt es sich, das trockene Stahlgestell in einer Transporttasche aufzubewahren. So bleibt es frei von Schäden und Schmutz, da die Tasche robust und wasserfest ist.
Oft reicht klares Wasser, um das Zelt einfach zu reinigen, ohne dass Reinigungsmittel notwendig sind.
Pflege eines leicht verschmutzten Eventzeltes:
a.) Das BRIMO-Stahlzelt wird aufgestellt, und die Beine werden komplett eingefahren, sodass der silberne Mechanismus verborgen ist.
Das Dach ist in der niedrigsten Position gespannt, was eine leichte Reinigung ermöglicht.
b.) Das Dach wird mit klarem Wasser abgespült.
c.) Mit einem Schwamm und einer milden Reinigungslösung oder Shampoo wird das Dach in kreisenden Bewegungen gesäubert.
Anschließend wird das Dach erneut abgespült, vollständig getrocknet und erst dann verstaut.
Falls auch die Seitenwände gereinigt werden sollen, können die Beine maximal ausgefahren und die Wände am Rahmen befestigt werden.
Die Wände reinigen wir nach dem gleichen Verfahren wie das Dach ab Schritt b.)
Das Zelt muss gründlich trocknen, bevor es verstaut wird, um Schimmelbildung zu verhindern.

Reinigung eines stark verschmutzten Eventzeltes:
Bei hartnäckigen Flecken wird die Plane von der Konstruktion entfernt
Die Zeltplane sollte nur mit milden Seifenlösungen und warmem Wasser (bis 40°C) gereinigt werden, um die wasserabweisenden Eigenschaften zu erhalten.
Die Plane darf weder in der Waschmaschine gewaschen noch mit bleichenden oder aggressiven Mitteln behandelt werden.
Ungeeignete Reinigungsprodukte können den Stoff beschädigen.
Weichen Sie die Plane in Wasser ein und entfernen Sie Schmutz sanft mit einem weichen Tuch und Seifenlauge.
Vermeiden Sie starkes Reiben oder Verknittern des Materials.
Nach der Reinigung spülen Sie die Plane gründlich mit klarem Wasser ab.
Das Trocknen ist ein wesentlicher Schritt, um Schimmelbildung auf den Stoffen zu vermeiden. Trocknen Sie das Dach und die Seitenwände an einem gut belüfteten Ort.
Sobald alle Teile vollständig trocken sind, lagern Sie das Zelt an einem sauberen und trockenen Ort oder in einer Transporttasche.
Klappzelte sollten in einem Raum mit maximal 60% Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen +5°C und +40°C aufbewahrt werden.
Ihr Zelt ist jetzt bereit, bei jedem Anlass in perfektem Zustand zu glänzen.